Header image  

Massivhaus Haus Architekt

 
  
 


 

   

Photovoltaik fürs Eigenheim Kosten und Nutzen

Steigende Energiepreise belasten viele Haushalte in Deutschland und ein Ende bei den Preissteigerungen ist nicht in Sicht. Um Kosten zu sparen setzen viele Leute auf die Eigenversorgung, zum Beispiel mittels einer Photovoltaikanlage. Hierbei wird Lichtenergie in elektrischen Strom umgewandelt und kann zum Eigenverbrauch sowie in das öffentliche Netz eingespeist werden. Hierbei gibt es aber einiges für den Betreiber einer Photovoltaikanlage zu beachten.

Kosten und Leistung einer Photovoltaikanlage

Nach Berechnungen, zum Beispiel vom Umweltinstitut München e.V. kostet eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp (= Kilowattpeak, maximale Leistung der Anlage), ca. 16500 Euro. Mit der Leistung von 5 kWp kann jährlich eine Strommenge von ca. 3500 kWh (= Kilowattstunde) Strom erzeugt werden. Dies kann aber regional und je nach Wetterlage, stark abweichen. Im Vergleich, ein Vier- Personenhaushalt verbraucht durchschnittlich jährlich 4000 kWh Strom. Für den Betrieb sowie für die Einspeisung von Strom in das öffentliche Stromnetz, erhält der Eigentümer der Photovoltaikanlage eine Einspeisevergütung. Diese Einspeisevergütung orientiert sich am Erneuerbare-Energien-Gesetz und beträgt durchschnittlich 4 Cent pro Kilowattstunde für die Einspeisung ins Stromnetz. Die Zahlung der Einspeisevergütung ist zeitlich begrenzt, auf eine Dauer von maximal 20 Jahren.

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen

Wer eine Photovoltaikanlage besitzt, muss zum einen beim örtlichen Gewerbeamt ein Gewerbe anmelden sowie beim Finanzamt sich steuerlich erfassen lassen. Die Notwendigkeit der Gewerbeanmeldung, ergibt sich aus den Einnahmen aus der Einspeisevergütung. Diese Einnahmen müssen dem zuständigen Finanzamt wiederum als Einnahmen aus Gewerbebetrieb jährlich mitgeteilt werden. Diese rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen hören sich erst mal schlimm an, sind aber halb so schlimm. Wird zum Beispiel die Anlage mittels eines Darlehn oder Kredit finanziert, so kann man diese Verluste den Einnahmen in der Steuererklärung gegenüber setzen. Aus Besitzer- Sicht kommt es steuerlich erst mit der Abzahlung der Anlage, zu eventuellen Steuerzahlungen.

Grundlegende Informationen zur Photovoltaik- Technik, zur Wirtschaftlichkeit und den Grundlagen findet man kostenfrei und bequem über das Internet auch auf www.photovoltaik-baron.de.