In der heutigen Zeit möchten sich immer mehr Menschen den Traum vom eigenen Haus erfüllen. Neben günstigen Fertighäusern gibt es auch die Möglichkeit des Massivbaus. Im Gegensatz zum Skelettbau erfüllen Wände und Decken bei der Massivbauweise auch statisch tragende Funktionen. Man spricht daher von tragenden Wänden. Der Massivbau lässt sich auch von Holz- und Leichtbau abgrenzen, da vorwiegend massive Materialien für den Hausbau verwendet werden.
Was charakterisiert die Massivbauweise?
Bei der Massivbauweise gibt es keinerlei Streben und Stützen, die den vertikalen Lastabtrag übernehmen. Stattdessen werden sogenannte raumabschließende Elemente als Tragwerk eingesetzt. Im Gegensatz zu den berühmten Fachwerkhäusern gibt es also Mauern und Decken, die einerseits einen Raum abschließen und andererseits tragende Funktionen erfüllen. Bereits im Mittelalter errichtete man massive Steinbauten. In den folgenden Jahrhunderten häuften sich massive Bauten und die Massivbauweise im heutigen Sinn entstand. Man fand heraus, dass sich einige Materialien besser für die Massivbauweise eignen als andere. Mauerwerk und Stahlbeton werden sehr gerne für Massivhäuser verwendet. Holzhäuser werden zwar überwiegend nach Vorbild der historischen Fachwerkhäuser und in Skelettbauweise angefertigt, mittlerweile gibt es aber auch schon Massivholzbausysteme.
Wenn man sich näher mit dieser Bauweise auseinandersetzt, erkennt man die Vorteile von Massivhäusern. Bei der Massivbauweise werden sowohl die Gegebenheiten des verfügbaren Grundstücks als auch die individuellen Wünsche des Bauherrn berücksichtigt. Kurzfristige Änderungen können ohne weitere Probleme vorgenommen werden. Selbstverständlich sind auch nach der Fertigstellung des Hauses Umbauten möglich. So kann man sein Traumhaus jederzeit an geänderte Umstände oder Wohnsituationen anpassen. Ein weiterer Vorteil von Massivhäusern ist der besonders gute Trittschallschutz. Dieser kann durch die Verwendung von schweren Baumaterialien wie Beton und Kalksandstein gewährleistet werden. Auch die Wärmespeicherung der Wände ist hervorragend, da die Wärme in den massiven Wänden gespeichert wird. Auch das Raumklima in massiv gebauten Häusern ist exzellent. Verwendet werden viele Naturprodukte, die den Wasserdampf absorbieren und so zu einem gesunden Raumklima beitragen. Wer sich für die Massivbauweise interessiert, wird bestimmt wissen, dass Massivhäuser äußerst langlebig sind. Sie können weit über 100 Jahre lang bewohnt werden. Geld spielt heutzutage immer eine wichtige Rolle. Daher ist es gut zu wissen, dass man von Banken für den Bau von Massivhäusern mehr Geld geliehen bekommt, als für den Bau von Fertighäusern. Wer ein Massivhaus bauen möchte, sollte sich bereits vor dem Bau umfassend über Bauträger, Hersteller von Baumaterialien und auch über die entstehenden Kosten informieren. Eine professionelle Bauplanung kann eventuell entstehende Risikofaktoren von vorne herein ausschließen.
|